
Data protection
Introduction
With the following privacy policy, we would like to inform you about which types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") we process, for what purposes, and to what extent. This privacy policy applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications, and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offering").
The terms used are not gender-specific.
As of: February 5, 2022
Verantwortlicher
Elaine Puhek
Rua José Ramalho Viegas R/CB 3
8005-226 Faro
Portugal
Authorized representatives:
Elaine Puhek
E-mail address:
Overview of processing
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Types of data processed
Inventory data.
Payment details.
Contact details.
Content data.
Contract data.
Usage data.
Meta/communication data.
Kategorien betroffener Personen
Interested parties.
Communication partner.
Users.
Business and contractual partners.
Purposes of processing
Provision of contractual services and customer service.
Contact requests and communication.
Direct marketing.
Reach measurement.
Office and organizational procedures.
Conversion measurement.
Managing and responding to inquiries.
Feedback.
Marketing.
Profiles with user-related information.
Provision of our online offering and user-friendliness.
Relevant legal bases
Below you will find an overview of the GDPR legal bases on which we process personal data. Please note that in addition to the GDPR regulations, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. Should more specific legal bases apply in individual cases, we will inform you of these in the privacy policy.
Consent (Article 6 (1) (a) GDPR) - The data subject has given his or her consent to the processing of personal data concerning him or her for a specific purpose or several specific purposes.
Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 (1) (b) GDPR) - Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party or for the implementation of pre-contractual measures taken at the request of the data subject.
Legal obligation (Art. 6 (1) (c) GDPR) - Processing is necessary to fulfill a legal obligation to which the controller is subject.
Legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR) - Processing is necessary to protect the legitimate interests of the controller or a third party, unless the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data prevail.
Security measures
In accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, we take appropriate technical and organisational measures to ensure a level of protection appropriate to the risk.
These measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity, and availability of data by controlling physical and electronic access to the data, as well as the access, input, and transfer of data, ensuring its availability, and segregation. Furthermore, we have established procedures that ensure the exercise of data subjects' rights, the deletion of data, and responses to data threats. Furthermore, we consider the protection of personal data right from the development and selection of hardware, software, and processes in accordance with the principle of data protection, through technology design, and through data protection-friendly default settings.
Transmission of personal data
As part of our processing of personal data, it may happen that the data is transmitted to or disclosed to other bodies, companies, legally independent organizational units, or individuals. Recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content integrated into a website. In such cases, we comply with legal requirements and, in particular, conclude appropriate contracts or agreements with the recipients of your data that serve to protect your data.
Data processing in third countries
If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or if the processing takes place in the context of the use of third-party services or the disclosure or transmission of data to other persons, bodies or companies, this will only be done in accordance with the legal requirements.
Subject to express consent or contractually or legally required transmission, we only process or have the data processed in third countries with a recognized level of data protection, contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, if certifications or binding internal data protection regulations are in place (Art. 44 to 49 GDPR, information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Deletion of data
The data we process will be deleted in accordance with legal requirements as soon as the consent to processing is revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or it is no longer required for the purpose).
Unless the data is deleted because it is required for other legally permissible purposes, its processing will be limited to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons, or whose storage is necessary to assert, exercise, or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Our privacy policy may also contain further information on the storage and deletion of data, which applies primarily to the respective processing operations.
Use of cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
-
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
-
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Business services
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können.
Handwerkliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Künstlerische und literarische Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
-
Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
In order to provide our online offering securely and efficiently, we utilize the services of one or more web hosting providers, from whose servers (or servers managed by them) the online offering can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space, and database services, as well as security and technical maintenance services.
The data processed in the context of providing the hosting service may include all information concerning the users of our online offering that arises during use and communication. This usually includes the IP address, which is necessary to deliver the content of online offerings to browsers, and all entries made within our online offering or on websites.
Types of data processed: Content data (e.g., entries in online forms); usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times); meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing: Provision of our online services and user-friendliness; provision of contractual services and customer service.
Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
Collection of access data and log files: We ourselves (or our web hosting provider) collect data on every access to the server (so-called server log files). The server log files may include the address and name of the accessed web pages and files, the date and time of access, the amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page), and usually IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g., to prevent server overload (particularly in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and, on the other hand, to ensure server utilization and stability. Deletion of data: Log file information is stored for a maximum of 30 days and then deleted or anonymized. Data whose further retention is necessary for evidentiary purposes is exempt from deletion until the respective incident has been finally resolved.
Wix: Website hosting platform; Service provider: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Website: https://de.wix.com/ ; Privacy policy: https://de.wix.com/about/privacy ; Data processing agreement: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users .
Music and podcasts
We use hosting and analytics services from service providers to offer our audio content for listening or downloading and to obtain statistical information on the retrieval of the audio content.
Types of data processed: Usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times); meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing: reach measurement (e.g. access statistics, recognition of recurring visitors); conversion measurement (measurement of the effectiveness of marketing measures); profiles with user-related information (creation of user profiles).
Further information on processing procedures, methods and services:
Anchor: Anchor - music and podcast hosting; Service provider: Anchor, Spotify C/O Anchor, 150 Greenwich St, New York, NY 10007; Website: https://anchor.fm/ ; Privacy policy: https://anchor.fm/privacy .
Spotify: Spotify - music hosting and widget; Service provider: Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Sweden; Website: https://www.spotify.com/de ; Privacy policy: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ .
Newsletters and electronic notifications
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden undblockiert gesperrt blockiert geschützt blockiert gesperrt geschützt gesperrt blockiert blockiert geschützt gesperrt gesperrt geschützt geschützt geschützt gesperrt geschützt blockiert blockiert geschützt gesperrt geschützt geschützt gesperrt gesperrt gesperrt geschützt geschützt geschützt geschützt gesperrt geschützt gesperrt blockiert gesperrt geschützt geschützt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt blockiert blockiert blockiert gesperrt geschützt blockiert gesperrt gesperrt gesperrt geschützt blockiert geschützt gesperrt geschützt gesperrt geschützt gesperrt geschützt blockiert blockiert blockiert blockiert geschützt blockiert geschützt geschützt geschützt geschützt geschützt blockiert geschützt gesperrt gesperrt geschützt blockiert blockiert geschützt blockiert gesperrt geschützt gesperrt blockiert blockiert gesperrt blockiert gesperrt blockiert gesperrt gesperrt gesperrt geschützt geschützt blockiert gesperrt geschützt geschützt geschützt blockiert gesperrt blockiert blockiert blockiert .
Contact and
Inquiry management
When you contact us (e.g. via contact form, email, telephone or via social media) as well as within the framework of existing user and business relationships, the information provided by the person making the inquiry will be processed to the extent necessary to answer the contact inquiries and any requested measures.
The answering of contact inquiries and the management of contact and inquiry data within the framework of contractual or pre-contractual relationships is carried out to fulfill our contractual obligations or to answer (pre-)contractual inquiries and otherwise on the basis of the legitimate interests in answering inquiries and maintaining user or business relationships.
Types of data processed: Inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. email, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms).
Data subjects: communication partners.
Purposes of processing: contact requests and communication; provision of contractual services and customer service.
Legal bases: Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 (1) (b) GDPR); legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR); legal obligation (Art. 6 (1) (c) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
Contact form: If users contact us via our contact form, email, or other communication channels, we process the data provided to us in this context to process the communicated request. For this purpose, we process personal data within the framework of pre-contractual and contractual business relationships, insofar as this is necessary for their fulfillment, and otherwise based on our legitimate interests as well as the interests of our communication partners in responding to the requests and our statutory retention periods.
Advertising communication via email, post, fax or telephone
We process personal data for the purposes of advertising communication, which can be carried out via various channels, such as e-mail, telephone, post or fax, in accordance with legal requirements.
Recipients have the right to revoke consent given at any time or to object to advertising communication at any time.
After revocation or objection, we may store the data required to prove consent for up to three years based on our legitimate interests before deleting it. The processing of this data will be limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is confirmed at the same time.
Types of data processed: Inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. email, telephone numbers).
Data subjects: communication partners.
Purposes of processing: direct marketing (e.g. by email or post).
Legal basis: Consent (Art. 6 (1) (a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR).
Web analysis, monitoring and optimization
Web analytics (also known as "reach measurement") is used to evaluate visitor traffic to our online offering and may include behavior, interests, or demographic information about visitors, such as age or gender, as pseudonymous values. Reach analysis allows us to determine, for example, when our online offering or its functions or content are most frequently used or encourage reuse. Likewise, we can understand which areas require optimization.
In addition to web analysis, we can also use testing procedures to, for example, test and optimize different versions of our online offering or its components.
Unless otherwise stated below, profiles, i.e., data summarized for a usage process, may be created for these purposes, and information may be stored in a browser or on a device and read from it. The information collected includes, in particular, websites visited and elements used there, as well as technical information such as the browser used, the computer system used, and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data by us or by the providers of the services we use, location data may also be processed.
Users' IP addresses are also stored. However, we use an IP masking process (i.e., pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. Generally, no real user data (such as email addresses or names) is stored for web analysis, A/B testing, and optimization; instead, pseudonyms are used. This means that neither we nor the providers of the software used know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective processes.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical, and user-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Types of data processed: Usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times); meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing: reach measurement (e.g. access statistics, recognition of recurring visitors); profiles with user-related information (creation of user profiles).
Security measures: IP masking (pseudonymization of the IP address).
Legal basis: Consent (Art. 6 (1) (a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
Google Analytics: Web analysis, reach measurement and measurement of user flows; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Further information: Types of processing and data processed: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Data processing conditions for Google advertising products and standard contractual clauses for third-country transfers of data: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Presences in social networks (social media)
-
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
-
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
-
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
-
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
-
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
-
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
-
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
-
Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
-
Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plugins and embedded functions and content
We integrate functional and content elements into our online offering that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These may include, for example, graphics, videos, or city maps (hereinafter collectively referred to as "content").
Integration always requires that the third-party providers of this content process the user's IP address, as without the IP address they would not be able to send the content to their browser. The IP address is therefore required to display this content or functions. We endeavor to only use content whose respective providers only use the IP address to deliver the content. Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. These "pixel tags" can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, the time of visit and other information about the use of our online offering, as well as be linked to such information from other sources.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical, and user-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
Types of data processed: Usage data (e.g., websites visited, interest in content, access times); meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).
Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
Purposes of processing: Provision of our online services and user-friendliness; provision of contractual services and customer service.
Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 (1) (f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
Google Fonts: We integrate the fonts ("Google Fonts") of the provider Google. User data is used solely for the purpose of displaying the fonts in the user's browser. This integration is based on our legitimate interests in the technically secure, maintenance-free, and efficient use of fonts, their consistent display, and taking into account possible licensing restrictions for their integration. Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; website: https://fonts.google.com/; privacy policy: https://policies.google.com/privacy.
Changes and updates to the privacy policy
-
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
-
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
-
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
-
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
-
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
-
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
-
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
-
Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
-
Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Presences in social networks (social media)
-
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
-
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rights of data subjects
As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 GDPR:
Right of objection: You have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you based on Art. 6 (1) (e) or (f) GDPR, for reasons related to your particular situation; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you is processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purposes of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing.
Right to withdraw consent: You have the right to withdraw consent at any time.
Right to information: You have the right to request confirmation as to whether the data in question is being processed and to request information about this data as well as further information and a copy of the data in accordance with the legal requirements.
Right to rectification: You have the right, in accordance with the statutory provisions, to request that the data concerning you be completed or that inaccurate data concerning you be corrected.
Right to erasure and restriction of processing: You have the right, in accordance with the statutory provisions, to demand that data concerning you be erased immediately or, alternatively, to demand that the processing of the data be restricted in accordance with the statutory provisions.
Right to data portability: You have the right to receive the data concerning you that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements or to request that it be transmitted to another controller.
Complaint to a supervisory authority: Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you violates the provisions of the GDPR.
Definitions of terms
This section provides an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are taken from the law and are defined primarily in Art. 4 GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, however, are primarily intended to facilitate understanding. The terms are sorted alphabetically.
Conversion measurement: Conversion measurement (also known as "visit action analysis") is a method used to determine the effectiveness of marketing measures. This typically involves storing a cookie on users' devices within the websites where the marketing measures are carried out and then retrieving it on the target website. For example, this allows us to understand whether the ads we place on other websites were successful.
Personal data: "Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. a cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
Profiles with user-related information: The processing of "profiles with user-related information," or "profiles" for short, includes any type of automated processing of personal data consisting of the use of this personal data to analyze, evaluate, or predict certain personal aspects relating to a natural person (depending on the type of profiling, this may include different information relating to demographics, behavior, and interests, such as interaction with websites and their content, etc.). Cookies and web beacons are often used for profiling purposes.
Reach measurement: Reach measurement (also known as web analytics) is used to evaluate visitor traffic to an online offering and can include visitor behavior or interests in specific information, such as website content. With the help of reach analysis, website owners can, for example, identify when visitors visit their website and what content they are interested in. This allows them to, for example, better tailor website content to the needs of their visitors. For reach analysis purposes, pseudonymous cookies and web beacons are often used to identify returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online offering.
Controller: The “controller” is the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others decides on the purposes and means of the processing of personal data.
Processing: "Processing" is any operation or set of operations performed on personal data, whether or not by automated means. The term is broad and encompasses virtually any handling of data, whether it involves collecting, analyzing, storing, transmitting, or deleting.
Invoice terms
With the customer’s verbal consent to the invoice or by signing it, the invoice becomes binding and the customer undertakes to pay.
Payment deadline
Deposit (if applicable) before project start.
Unless otherwise stated, the invoice must be paid within 10 working days.
For installment payments, there are always deadlines for the next installment, here the money must be paid on (or before) the deadline
be transferred, otherwise the reminder fee will be charged here.
Reminder fee
If the customer has not paid on time by the agreed payment date (as stated on the invoice), an additional reminder fee of 10% of the total net amount will be charged one week after the scheduled invoice payment date. A second reminder of 20% will be sent one week later. A third reminder of 30% will be sent after the third week of unpaid debt before legal action is initiated.
Transfer of exclusive right of use
(1) The designer: Elaine Puhek, irrevocably grants the client all rights, unlimited in time, space and subject matter, to the delivered data of this work contract, protected by copyright, and transfers to the client all existing transferable rights thereto.
(2) The grant or transfer pursuant to paragraph 1 shall be subject to a condition precedent until full payment of the agreed remuneration.
(3) The client is entitled to use the logo in all known and unknown forms, in particular in print form (e.g., in business correspondence, promotional flyers, advertisements, etc.) and in particular digitally (e.g., on the internet, on the website, in the form of banner advertising, etc.). Use may be repeated in any form, for an unlimited period of time. The right of use includes, in particular, any reproduction, distribution, public disclosure, and broadcasting.
(4) The client is not entitled to edit, modify, or redesign the logo itself or through the involvement of third parties. In particular, any alteration of the logo that distorts it or otherwise jeopardizes the legitimate intellectual or personal interests of the creator is prohibited.
(5) The granting and transfer of all rights is exclusively for the benefit of the client. The designer may reuse all logos and materials that are not part of the final branding/work for other projects.
(6) The client is entitled to register intellectual property rights, in particular design and trademark protection, for the logo in its own name. The designer shall provide all necessary information in writing and, if necessary, make any necessary declarations available to the German Patent and Trademark Office upon first request.
This policy applies from August 2023

Holistic Branding & Guidance

Holistic Branding & Guidance

Holistic Branding & Guidance
